Aktivitäten

1993

Ankauf von „34 HaydnBriefe an Artaria“
Über Sotheby’s werden 34 Originalbriefe Joseph Haydns an seinen Verleger Artaria angeboten. Spontan formiert sich ein „Haydn-Komitee“, das es sich zur Aufgabe macht, diese wichtigen Dokumente für das Burgenland zu sichern. Durch private Gelder und eine Förderung von der Burgenländischen Landesregierung können die Haydn-Briefe schließlich noch vor der Auktion angekauft werden.

Gründung des „Vereins Internationale Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt“
Um die Eigentumsrechte an den Briefen zu sichern und um die Abwicklung zu erleichtern entschließt sich das auf private Initiative entstandene „Haydn-Komitee“ zur Vereinsgründung.

Haydn-Gala am Vorabend der Haydntage 1993
Zum Fundraising wird ein Galakonzert mit der Österr.-Ungar. Haydnphilharmonie unter Adam Fischer und dem kanadischen Orchester „Tafelmusik“ unter Bruno Weil bei den Haydn Festspielen veranstaltet. Die Nettoeinnahmen fließen dem „Verein Haydnstiftung“ zu. Die 34 HaydnBriefe werden nur an diesem Abend der Presse und den Galagästen in einer Ausstellung präsentiert.

Faksimileausgabe ausgewählter HaydnBriefe
Der „Verein Haydnstiftung“ legt eine Auswahl der Briefe als Faksimile in Mappen auf.

Unterstützung der Publikationsreihe „The Haydn Yearbook/Das Haydn Jahrbuch“
Bei der Joseph Haydn Stiftung Eisenstadt“ erscheinen die Bände 17 und 18 der Publikationsreihe „The Haydn Yearbook/Das Haydn Jahrbuch“ mit H.C. Robbins Landon als Generalherausgeber.

1994

Menuhin-Gala im August 1994
Anlässlich eines Workshops, den Lord Yehudi Menuhin mit dem Wiener Kammerorchester und burgenländischen Musikschülern abhält, lädt die Haydn Stiftung zu einer Galavorstellung in den Haydnsaal des Schlosses Esterházy ein. Die Spendeneinnahmen fließen der Haydn Stiftung zu.

Vorarbeiten für die Umwandlung des Vereines in eine Stiftung
Die Gründung des Vereins war eigentlich immer als eine Zwischenlösung gedacht und der Verein war wegen der damals knappen Zeit leichter zu gründen. Außerdem wollte man das neue Stiftungsrecht abwarten.

Vorarbeiten fürs HaydnZentrum („Frumwaldhaus“)
Es werden Verhandlungen mit dem Land Burgenland über das „Frumwaldhaus“ (Nachbarhaus des ehemaligen Haydn Wohnhauses und jetzigen Haydn-Museums) in der Eisenstädter Haydngasse 19 geführt. Das historische Objekt soll einer neuen Nutzung zugeführt werden. Die Haydn Stiftung legt ein Konzept über ein HaydnZentrum vor.

1995

Internationale Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt Konstituierende Sitzung am 16.1.1995

Der Verein wird in eine Stiftung nach österreichischem Privatstiftungsrecht umgewandelt.

Erwerb des „Frumwaldhauses“ – Beginn der Restaurierung
Die Haydn Stiftung erwirbt vom Land Burgenland das „Frumwaldhaus“ und beginnt mit den Restaurierungsarbeiten. Im Rahmen der Ziel-1Förderungen der EU für das Burgenland, wird das HaydnZentrum als besonders förderungswürdig erkannt und ist integraler Bestandteil des Projektes „Kulturviertel Eisenstadt“.

London-Reise Juni 1995
Im Juni 1995 wird eine Reise „Auf Haydns Spuren“ nach London und Umgebung unternommen.

Sony-Haydn-Gala bei den Haydntagen 1995
Im Rahmen der Haydn Festspiele findet ein Benefizkonzert zugunsten der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt statt. Mitwirkende sind die Österr.-Ung. Haydnphilharmonie und Adam Fischer sowie der Cellist Boris Pergamentschikow unter der musikalischen Leitung von Norio Ohga (Chairman von Sony International). Die Nettoeinnahmen fließen der Haydn Stiftung zu.

Symposium 1995 „Das symphonische Werk Joseph Haydns“
Gemeinsam mit den Burgenländischen Haydn Festspielen und der Burgenländischen Kulturabteilung veranstaltet die Internationale Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt, im Rahmen der Haydntage Eisenstadt, ein internationales musikwissenschaftliches Symposium zum Thema „Das symphonische Werk Joseph Haydns“

Lehrerhandbuch „Eine Schöpfung für Kinder“ – Wiederauflage
Die Internationale Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt unterstützt die 2.Auflage des Lehrerhandbuches „Eine Schöpfung für Kinder“ von Margit Lentsch, das im fächerübergreifenden Unterricht in den Grundschulen eingesetzt wird.

1996

Wanderausstellung „Joseph Haydn“ in Mechelen/Belgien
Die von den Haydn Festspielen zusammengestellte und von der Haydn Stiftung sowie vom Rotary Club Eisenstadt unterstützte Wanderausstellung wird im Rahmen der Haydnbiennale in Mechelen/Belgien im September 1996 erstmals, mit großem Erfolg, präsentiert.

Ein szenisches Gala-Diner
Die Haydn Stiftung betreibt Fundraising mit einer exklusiven Veranstaltung im Empiresaal des Schlosses Esterházy, bei der musikalische, tänzerische und lukullische Darbietungen einander abwechseln. Mit den Nettoeinnahmen wird die Finanzierung des Symposiums 1997 sichergestellt.

Ankauf von Erst- und Frühdrucken
Die Haydn Stiftung erwirbt ein Konvolut an Früh- und Erstdrucken von Werken Joseph Haydns und beginnt damit mit dem Aufbau eines Archivs als Ergänzung zum Bestand des Haydn-Museums.

1997

Symposium 1997 „Das Baryton“
Gemeinsam mit den Burgenländischen Haydn Festspielen, der Burgenländischen Kulturabteilung und der International Baryton Society veranstaltet die Haydn Stiftung im Rahmen der Haydntage 1997 ein Symposium über das Baryton (ein Instrument, für das Haydn mehr als 150 Werke komponierte).

Wanderausstellung „Joseph Haydn“ in Eisenstadt
Die von den Haydn Festspielen zusammengestellte und von der Haydn Stiftung sowie vom Rotary Club Eisenstadt unterstützte Wanderausstellung wird im Rahmen der Haydn Festspiele / Internationale Haydntage 197 in der Eisenstädter Galerie am Oberberg gezeigt.

Reise nach Mittelengland
Im Juli 1997 wird eine exklusiv für die Haydn Stiftung zusammengestellte Reise zum Buxton-Festival unternommen. Höhepunkt ist ein Besuch der Premiere der Haydn-Oper „Il mondo della luna“.

1998

Eröffnung des HaydnZentrums
Am 3. Mai 1998 wird das neuerrichtete „HaydnZentrum“ feierlich eröffnet. Nachdem die Haydn Stiftung auch die Neupräsentation und die multimediale und sicherheitstechnische Ausstattung des „Haydn Museums“ geplant, vorfinanziert und abgewickelt hat, konnten Haydn Museum und Frumwaldhaus zum „HaydnZentrum“ vereinigt und für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Beginn der Verhandlungen mit dem Land Burgenland bezüglich einer gemeinsamen Betriebsform für das HaydnZentrum, dass zwischenzeitlich vom Landesmuseum mitbetreut wird. Die Haydn Stiftung legt auch ein Marketingkonzept vor.

Ausstellung „Haydn & Die Schöpfung“
Anlässlich des 200. Jahrestages von Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ wird gemeinsam mit den Haydn Festspielen eine Sonderausstellung im Haydn Zentrum zum Thema „Haydn & Die Schöpfung“ gezeigt. Diese Ausstellung läuft bis Juni 1999.

Wanderausstellung „Joseph Haydn“ in Bayreuth
Die von den Haydn Festspielen zusammengestellte und von der Haydn Stiftung sowie vom Rotary Club Eisenstadt unterstützte Wanderausstellung wird im Rahmen der Feierlichkeiten 200 Jahre Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth gezeigt.

1999

Ausstellung „Haydn & Die Oper“
Gemeinsam mit den Haydn Festspielen wurde eine Sonderausstellung im Haydn Zentrum zum Thema „Haydn & Die Oper“ produziert. Diese Ausstellung läuft bis Juni 2000.

Veranstaltungen im HaydnZentrum
Im Laufe des Jahres werden eine Dichterlesung, sowie einige Konzerte der Zentralmusikschule Eisenstadt im Sinne der Nachwuchsförderung im Kaminzimmer des HaydnZentrums abgehalten.

Lehrerhandbuch „Eine Schöpfung für Kinder“ – 3.Auflage
Die Internationale Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt unterstützt die 3.Auflage des Lehrerhandbuches „Eine Schöpfung für Kinder“, das im fächerübergreifenden Unterricht in den Grundschulen eingesetzt wird.

2000

Symposium 2000 „Joseph Haydn & Das Clavier“
Gemeinsam mit den Burgenländischen Haydn Festspielen und der Burgenländischen Kulturabteilung veranstaltet die Haydn Stiftung im Rahmen der Haydntage 2000 ein internationales musikwissenschaftliches Symposium zum Thema „Haydn & Das Clavier“.

Reise zur Weltausstellung nach Hannover
Im August wird eine exklusiv für die Haydn Stiftung zusammengestellte Reise zur „Expo 2000 Hannover“ und zu den „Herrenhauser Festwochen“ unternommen. Höhepunkt ist ein Besuch der Haydn-Oper „L’incontro improvviso“, die als Gastspiel der Haydn Festspiele Eisenstadt in der Barockgalerie Herrenhausen gezeigt wird.

Wanderausstellung „Joseph Haydn“ in Japan
Die von den Haydn Festspielen zusammengestellte und von der Haydn Stiftung sowie vom Rotary Club Eisenstadt unterstützte Wanderausstellung wird beim Haydnfestival in der japanischen Stadt Shido sowie anschließend in der Gedei Universität in Tokyo gezeigt.

Abfinanzierung des HaydnZentrums
Die Restfinanzierung des 1995 begonnenen und 1998 eröffneten HaydnZentrums wird durch Gelder der Haydn Stiftung, des Landes Burgenland, der Republik Österreich und der Europäischen Union abgeschlossen.

Symposiumsbericht
Der Bericht zum 1995 abgehaltenen Symposium „Das Symphonische Werk Joseph Haydns“erscheint als Band 103 der Wissenschaftlichen Arbeiten aus dem Burgenland. >> zum Symposiumsbericht

2001

Kooperationsvereinbarung mit dem Land Burgenland
Nach intensiven Verhandlungen wird zwischen dem Land Burgenland und der Haydn Stiftung ein Kooperationsabkommen über den Betrieb des HaydnZentrums abgeschlossen. Als gemeinsame Betreibergesellschaft wird die Schloss Esterházy Management GesmbH (2010 Namensänderung in Kultur-Service Burgenland GmbH) installiert, die das von der Haydn Stiftung vorgelegte Marketingkonzept umsetzen soll.

Wanderausstellung „Joseph Haydn“
Die von den Haydn Festspielen zusammengestellte und von der Haydn Stiftung sowie vom Rotary Club Eisenstadt unterstützte Wanderausstellung wird bei den Barockfestspielen in Bad Arolsen/Deutschland und bei den Festwochen für Alte Musik in Innsbruck gezeigt.

Ankauf von Autographen
Die Haydn Stiftung kauft einen autographen Haydn-Brief vom 3.8.1800 an G.Halbig sowie einen Brief von J.N.Hummel an.

Ankauf von Früh- und Erstdrucken
Mehrere Konvolute an Früh- und Erstdrucken von Joseph Haydn-Werken werden erworben, darunter auch die sehr seltene Erstausgabe des Stimmenmaterials zum Oratorium „Die Schöpfung“.

Förderung einer Fachpublikation
Die Herausgabe der Haydnbiographie „Joseph Haydn – Eine musikalische Topographie“ im Verlag Brandstätter wird durch die Internationale Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt gefördert.

Nachwuchsförderung
Die Internationale Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt stiftet einen Preis für die beste Interpretation eines Haydn-Werkes beim „Internationalen Joseph Haydn Kammermusik Wettbewerb“. Es erhält ihn das Klaviertrio „Trio Ondine“ aus Norwegen.

2002

Symposium 2002 „Joseph Haydn & Das Streichquartett“
Gemeinsam mit den Burgenländischen Haydn Festspielen und der Burgenländischen Kulturabteilung veranstaltet die Haydn Stiftung im Rahmen des „Haydn Streichquartett Weekends“ der Haydn Festspiele ein internationales musikwissenschaftliches Symposium zum Thema „Haydn & Das Streichquartett“ (1.-3. Mai 2002).

Start einer eigenen Publikationsreihe Eisenstädter Haydn Berichte
Die Haydn Stiftung veröffentlicht den ersten Band ihrer eigenen Publikationsreihe „Eisenstädter Haydn Berichte“ mit den Referaten und Diskussionen zum Symposium Haydn & Das Clavier“. Herausgeber sind der emeritierte Leiter des Kölner Haydninstituts Prof. Georg Feder und Dr. Walter Reicher.

Wanderausstellung „Joseph Haydn“
Die von den Haydn Festspielen zusammengestellte und von der Haydn Stiftung sowie vom Rotary Club Eisenstadt unterstützte Wanderausstellung
– wird ins Englische übersetzt und liegt nunmehr in den Sprachen Deutsch, Englisch, Japanisch und Flämisch vor;
– wird seit November 2002 an verschiedenen Orten in Südkorea gezeigt.

Ankauf von Autographen
Die Haydn Stiftung kauft einen autographen Haydn-Brief vom 25.03.1796 an F.J. van der Nüll an.

Ankauf von Früh- und Erstdrucken
Mehrere Konvolute an Früh- und Erstdrucken von Joseph Haydn-Werken werden erworben.

2003

Publikationsreihe „Eisenstädter Haydn Berichte“
Die Haydn Stiftung veröffentlicht den 2.Band ihrer eigenen Publikationsreihe „Eisenstädter Haydn Berichte“ mit dem Bericht zum Symposium Haydn & Das Streichquartett .

Haydn Dokumente im Fürstlich Esterházyschen Archiv
Abschluss der ersten Sichtung des umfangreichen Fürstlich Esterházyschen Archivs auf Burg Forchtenstein nach Haydn-Dokumenten durch Dr. Josef Pratl und Dr. Heribert Scheck. Die Dokumente (inkl. Scans) werden in eine Datenbank aufgenommen.

Ankauf von Autographen
Ankauf eines autographen Haydn-Kanons „Denk an mich“ gemeinsam mit einer Widmung der Sänger Saal und Therese (Sänger der 1. öffentlichen Aufführung der „Schöpfung“), und eines von Haydn signierten Erstdrucks seiner Kantate „Ariana a Naxos“ von der Schauspielerin Maria Perschy.

Ankauf von Früh- und Erstdrucken
Ankauf von Konvoluten an Früh- und Erstdrucken von Haydn Werken.

Sonderausstellung „Haydn & Beethoven“
Unterstützung der Sonderausstellung „Haydn & Beethoven“ im HaydnZentrum durch Leihgaben

Wanderausstellung „Joseph Haydn“
Die von den Haydn Festspielen zusammengestellte und von der Haydn Stiftung sowie vom Rotary Club Eisenstadt unterstützte Wanderausstellung über Joseph Haydn wird bis Ende Mai 2003 in Südkorea und im November 2003 anlässlich eines Haydn Festivals in der japanischen Stadt Kanazawa gezeigt.

Internationale Haydn Gesellschaften
Initiierung von internationalen Haydn Gesellschaften: Ende März 2003 wird unter Mithilfe der Haydn Stiftung am Scripps College in Claremont bei Los Angeles die Haydn Society of California gegründet, bei der auch ein musikwissenschaftliches Haydn-Symposium abgehalten wird.

2004

Symposium „Die neue dokumentarische Haydn-Forschung“
Gemeinsam mit den Burgenländischen Haydn Festspielen und der Burgenländischen Kulturabteilung veranstaltet die Haydn Stiftung das internationale musikwissenschaftliche Symposium „Die neue dokumentarische Haydn-Forschung“.

Publikationsreihe „Eisenstädter Haydn Berichte“
Die Haydn Stiftung veröffentlicht den 3.Band „Miscellanea“ der Publikationsreihe „Eisenstädter Haydn Berichte“ mit Referaten von zwei Haydntagungen sowie den 4.Band mit den Regesten der Esterházyschen Acta Musicalia und Acta Teatralia.

Ankauf von Früh- und Erstdrucken
Ankauf von Konvoluten an Früh- und Erstdrucken von Haydn Werken.

Nachwuchsförderung
Die Haydn Stiftung unterstützt den 2. Internationalen Joseph Haydn Kammermusikwettbewerb, der gemeinsam mit der Musikuniversität Wien in den Sparten Klaviertrio und Streichquartett in Wien abgehalten wird. Der von der Haydnstiftung gestiftete Preis für die beste Haydninterpretation wurde an  das „Jupiter Trio“ und an das „Trio Tecchler“ übergeben.

Reise nach Rhoon
Vom 14. bis 16. Mai 2004 wird eine exklusiv für die Haydn Stiftung zusammengestellte Reise zum „Haydn – Van Hoboken Festival“ auf dem Stammschloss der Familie van Hoboken in Rhoon (bei Rotterdam), Holland unternommen.

2005

Wissenschaft und Forschung
Abschluss der Erhebung der musikhistorischen Dokumente in den Esterházyschen Archiven auf Burg Forchtenstein durch Dr. Pratl und Dr. Scheck.

Ankauf von Früh- und Erstdrucken
Mehrere Konvolute von Haydn-Werken und anderer Haydniana werden erworben. Insbesondere das Autograph des Briefes von Joseph Haydn an seinen Verleger Artaria vom 2.2.1783.

Nachwuchsförderung
Das Projekt „Schöpfung für Kinder“, zu dem die Haydn Stiftung die Wiederauflage des Lehrerhandbuches finanziert hat, wurde mit Frau Lehrer Margit Lentsch als EU-Projekt eingereicht und 2005 abgeschlossen.

Leihgabe
Die Haydn Stiftung stellt Leihgaben aus ihren Sammlungen für die Ausstellung im Haydn Zentrum „Padre, Guida & Amico – Haydn, Vater des Wiener Klassischen Stils“ vom 30.3.-11.11.2005 zur Verfügung.

2006

Publikationsreihe „Eisenstädter Haydn-Berichte“
Veröffentlichung des Haydn Berichtes Band 5 (mit den Referaten vom musikwissenschaftlichen Symposium Dokumentarische Grundlagen in der Haydn Forschung vom September 2004).

Ankauf von Früh- und Erstdrucken
Ausbau der Sammlung und Archive durch Ankauf von Konvoluten von Früh- und Erstdrucken von Haydn-Werken und anderer Haydniana.

Leihgabe
Dem Haydn-Museum wurden Objekte aus den Sammlungen der Haydn Stiftung als Leihgabe für dessen Sonderausstellung 2006 „Johann Michael Haydn (1737-1806) – Hofmusik der Bischöfe“ gegeben.

2007

Publikationsreihe „Eisenstädter Haydn-Berichte“
Veröffentlichung des Band 6 der Publikationsreihe Eisenstädter Haydn-Berichte mit dem Titel Kathleen Lamkin – Esterhazy Musicians 1790-1809.

Symposium „Bausteine zu einer Haydn-Topographie“
Im Rahmen der Haydntage 2007 fand am 10. September 2007 das Internationale Musikwissenschaftliche Symposium zum Thema „Bausteine zu einer Haydn-Topographie“ statt, das die Haydn Stiftung gemeinsam mit den Burgenländischen Haydn Festspielen und der Burgenländischen Kulturabteilung veranstaltete.

Ankauf von Früh- und Erstdrucken
Ausbau der Sammlung und Archive durch Ankauf von Konvoluten von Früh- und Erstdrucken von Haydn-Werken und anderer Haydniana.

Nachwuchsförderung
Der von der Musikuniversität Wien durchgeführte „3. Internationale Joseph Haydn Kammermusikwettbewerb“ wurde von der Haydn Stiftung mit Preisgeldern für die beste Haydn-Interpretation in den Kategorien Streichquartett und Klaviertrio unterstützt. Den Preis bekam das „Trio Morgenstern“.

2008

Ausbau der Sammlungen und Archive
Ausbau der Sammlungen und Archive durch Ankauf von Objekten:
Musikalien (Früh-, Erst und andere Notendrucke von Haydn Werken); Briefe und Dokumente (Ankauf eines originalen Haydnbriefes vom 06.11.1805. Dieser Brief ist vom Wien Museum bei der Haydn Stiftung als Faksimile lizenziert und in dessen ständiger Ausstellung im Haydn-Museum Wien zu sehen; Bücher und andere Publikationen mit Haydnbezug; Haydniana (Münzen, Bilder und andere Sammelobjekte).

Wissenschaftliche Editionen
Die von der Haydn Stiftung unterstützte Ersteinspielung der  Joseph Haydn Baryton-Werke, die auf dem wissenschaftlich edierten Notenmaterial basiert, wurde erfolgreich abgeschlossen. Es wurden alle 144 noch erhaltenen Werke aufgenommen. Die Box mit 21 CD´s erscheint 2009 bei Brilliant Classic.

2009

Publikationsreihe „Eisenstädter Haydn-Berichte“
Abschluss der redaktionellen Arbeiten für den Band 7 der Eisenstädter Haydn Berichte „Acta Forchtensteiniana“, der sich den von Dr. Josef Pratl in den Esterházyschen Archiven auf Burg Forchtenstein aufgefundenen Dokumenten zur Esterházyschen Musikgeschichte widmet.

Symposien „Frauen um Haydn“ und „Joseph Haydn im 21. Jahrhundert“
Durchführung von zwei internationalen musikwissenschaftlichen Symposien im Haydn-Jahr 2009:
*  „Frauen um Haydn“ (Schülerinnen, Musikerinnen, Mäzeninnen), im Rahmen der Haydntage, September 2009 gemeinsam mit den Haydn Festspielen Eisenstadt
*  „Joseph Haydn im 21. Jahrhundert“, gemeinsam mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Oktober 2009 in Wien und Eisenstadt.

Ankauf von Früh- und Erstdrucken
Ausbau der Sammlung und Archive durch Ankauf von Konvoluten von Früh- und Erstdrucken von Haydn-Werken und anderer Haydniana.

Wissenschaftliche Editionen
Die von der Haydn Stiftung unterstützte und von Walter Reicher produzierte Ersteinspielung aller Haydn Baryton-Werke, die auf wissenschaftlich edierten Notenmaterial basiert und alle 144 noch erhaltenen Werke umfasst, wurde durch Brilliant Classics in einer 21 CD-Box veröffentlicht. Die Box wurde auch im Rahmen einer „Haydn Complete“ Präsentation im Empiresaal des Schlosses Esterházy vorgestellt.

Ausstellungen
Die zwei bestehenden Wanderausstellungen der Haydn Stiftung, Dokumentationsausstellung Joseph Haydn & Fotoausstellung Joseph Haydn, wurden vom Österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten im Jahr 2009 international gezeigt. Die Haydn Stiftung hat dafür jeweils ein zweites Set hergestellt und für das BMEIA 10 weitere produziert. Die sehr erfolgreiche Ausstellung wurde insgesamt an 70 Orten in 30 Ländern gezeigt und wurde von ca. 150.000 Besuchern gesehen.

Leihgaben
Die Haydn Stiftung stellte für die große Haydn-Ausstellung „Phänomen Haydn“ im Haydn-Jahr 2009 Leihgaben aus ihrer Sammlung zur Verfügung.

Nachwuchsförderung und Unterstützungen
Der 4. Internationale Joseph Haydn Kammermusikwettbewerb für Streichquartett und Klaviertrio der Musikuniversität Wien wurde im April 2009 wieder von der Haydn Stiftung mit Preisgeldern unterstützt. Sowohl dem „Trio Atanassov“ als auch dem „Heath Quartet“ wurde der Preis für die beste Haydn-Interpretation überreicht.

Das Buch von Dr. Rüdiger Wurth „Joseph Haydn 1732-1809, Kleingraphische Miniatur-Porträts“ wurde von der Haydn Stiftung finanziell unterstützt.

2010

Wissenschaftliche Publikationen
Publikation des Bandes 7 der Eisenstädter Haydn Berichte „Acta Forchtensteiniana“, der sich den von Dr. Josef Pratl in den Esterházyschen Archiven auf Burg Forchtenstein aufgefundenen Dokumenten zur Esterházyschen Musikgeschichte widmet.

Ankauf von Früh- und Erstdrucken
Ausbau der Sammlung und Archive durch Ankauf von Konvoluten von Früh- und Erstdrucken von Haydn-Werken und anderer Haydniana. Die neu angekauften Früh- und Erstdrucke wurden zur besseren Übersicht und Nutzung digitalisiert (jeweils Titelblatt und 1. Notenseite, bis Erscheinungsjahr 1850).

Ausstellungen
Die Sets der Wanderausstellungen der Haydn Stiftung wurden noch als Ausklang zum Haydnjahr 2009 bis Mitte Jänner 2010 international gezeigt. Die Haydn Stiftung stellte für die permanente Haydn-Ausstellung im Haydnhaus 2010 Leihgaben aus ihrer Sammlung zur Verfügung.

2011

Wissenschaftliche Forschungsarbeit und Publikationen
Redaktionelle Arbeiten an mehreren Folgebänden der  Eisenstädter Haydn Berichte.

Dr. Josef Pratl hat in Fortsetzung zu seinen bereits bisherigen umfangreichen Haydn-Forschungsarbeiten eine Einladung bekommen das Esterházy Familienarchiv in Budapest auszuwerten. Er beginnt diese Arbeit unter der Assistenz von Dr. Scheck. 

Musikwissenschaftliches Symposium „Joseph Haydn und die Neue Welt“
Die Internationale Haydn Stiftung veranstaltete gemeinsam mit den Haydn Festspielen und der Burgenländischen Kulturabteilung ein internationales musikwissenschaftliches Symposium zum Thema  „Joseph Haydn und die „Neue Welt“: Musik- und kulturgeschichtliche Perspektiven“. Das Symposium wurde vom 13. bis 15. September 2011 im Rahmen der Internationalen Haydntage im Kaminzimmer des Haydn-Zentrums abgehalten.

Sammlungen und Archive
Im Jahre 2011 wurden die Sammlungen und Archive der Haydn Stiftung durch Ankäufe von Früh- und Erstdrucken von Haydn-Werken und anderer Haydniana (Münzen, Medaillen, Briefmarken, Ansichtskarten, etc.) erweitert.

Wissenschaftliche Editionen
Mitbetreuung der von den Haydn Festspielen wissenschaftlich editierten Notenmaterialien von bislang nicht erhältlichen Aufführungsmaterialien. Im Jahr 2011 handelte es sich um folgende Werke (Partitur und Stimmen):
J. Haydn: Zwölf Redout Menuetti Hob. IX:11
J. Haydn: Notturno (G-Dur), Hob. II:27
J. Haydn: Notturno (C-Dur), Hob. II:25
J. Haydn: Chor der Dänen
N. Zingarelli: Ouvertüre zu Motezuma (von J. Haydn in Esterház aufgeführt)
G. Sarti (?): Ouvertüre zu Idalide (von J. Haydn in Esterház aufgeführt)

Ausstellungen
Die bestehende Wanderausstellung der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung wurde 2011 an folgenden Orten gezeigt: 

im Schloss Weinzierl bei Wieselburg, Österreich – Eröffnung: 23.09.2011
in Neudörfl, Österreich – Eröffnung: 14.10.2011
in Mexiko City – Eröffnung: 01.12.2011
in Gols, Österreich – 30. Dezember 2011

Für Mexiko wurde fürs Österreichische Außenministerium, das die Ausstellung mitbetreute, von der Haydn Stiftung auch Vitrinenmaterial als Leihgabe zur Verfügung gestellt.

Im Rahmen der Haydntage 2011 wurden in Kooperation mit den Haydn Festspielen und der Esterházy Privatstiftung Objekte im Weißen Saal des Schlosses Esterházy ausgestellt, die thematisch Bezug zum Thema „Haydn & die Neue Welt“ hatten.

2012

Wissenschaftliche Forschungsarbeit und Publikationen
Redaktionelle Arbeiten an mehreren Folgebänden der Eisenstädter Haydn Berichte.

Haydn-Porträt von Ludwig Guttenbrunn
Am 10. Februar 2012 fand im Kaminzimmer des Stiftungshauses/Frumwaldhaus ein historisches Ereignis statt. Vom Maler Ludwig Guttenbrunn gibt es zwei fast identische Haydn Porträts. Eines davon ist im Besitz des Bgld. Landesmuseums und ist im Haydnmuseum ausgestellt. Das zweite Porträt befindet sich in englischem Privatbesitz und wurde auf Initiative unseres Generlsekretärs Walter Reicher nur für diesen Tag nach Eisenstadt gebracht um die beiden Porträts erstmalig direkt nebeneinander vergleichen zu können. Da die beiden Porträts sehr ähnlich sind, ist die Literatur über die beiden Bilder teilweise verwirrend. Es haben sich jedoch jetzt neue Erkenntnisse ergeben, die weiterer Forschung bedürfen.

Sammlung und Archive
Ausbau der Sammlungen und Archive durch Ankauf von Objekten.

Ausstellungen
Die Wanderausstellungen (Sets des Außenministeriums) wurden in Südkorea Ende 2012 gezeigt. Die Abwicklung erfolgte über die österreichische Botschaft in Seoul.

Der Kultur-Service Burgenland GmbH wurden für eine Sonderausstellung (21. März bis 11. November 2012) im Haydn Zentrum unter dem Titel „Eine Haydn-Arbeit“, die sich mit dem Kompositionsvorgang Haydns beschäftigt, Leihgaben der Stiftung zur Verfügung gestellt.

Förderungen und Unterstützungen
In der Zeit vom 24. Februar bis 3. März 2012 fand in Wien der 5. Internationale Joseph Haydn Kammermusikwettbewerb statt. Die von der Haydn Stiftung gestifteten Preise für die beste Haydn-Interpretation erhielt in den Kategorien Klaviertrio und Streichquartett das „Trio Gaspard“ und das „Quatuor Zaide“.

 2013

Wissenschaftliche Forschungsarbeit und Publikationen
Der Band 8 der Eisenstädter Haydn Berichte (Bericht zum Symposium 2009 „Joseph Haydn im 21. Jahrhundert“) wurde veröffentlicht.

Sammlungen und Archive
Ausbau der Sammlung und Archive durch Ankauf von Konvoluten von Früh- und Erstdrucken von Haydn-Werken und anderer Haydniana. Besonders zu erwähnen sind Haydn-Medaillen und Münzen aus dem Nachlass von Paul Niggl, des bedeutendsten Sammlers und Fachmanns von Musikermedaillen.

Die Galerie Hilger, die auch die Ausstellung „Ask for Haydn“ in der Landesgalerie Burgenland (Projektraum) kuratiert hat, schenkte der Haydn Stiftung  nach der Ausstellung drei Originalwerke des bedeutenden isländischen Künstlers Erró. Ebenso schenkte die Künstlerin Sasa Makarova eines ihrer für das Haydn-Jahr 2009 angefertigten Haydn-Porträts der Haydn Stiftung. 

Symposium „Joseph Haydn & Die Künste“
Im Rahmen der Internationalen Haydntage 2013 wird an drei Tagen (16. bis 18. September 2013) ein internationales musikwissenschaftliches Symposium abgehalten. Veranstalter sind die Haydn Festspiele und die Burgenländische Kulturabteilung gemeinsam mit der Haydn Stiftung. Mit dem Thema „Joseph Haydn & Die Künste“ widmet sich die Tagung 2013 einem bislang vernachlässigten Thema.

Wissenschaftliche Editionen
Die Haydn Stiftung  unterstützte die Erstellung wissenschaftlich editierter Notensätze bzw. Aufführungsmaterialien.

J.Haydn: „Quando la rosa“ Arie zu Anfossis “La Metilda ritrovata”, Hob.XXIVb:3; „D’una sposa meschinella“ Arie zu Paisellos “La frasca tana”, Hob.XXIVb:2; „Fra un dolce“ Arie aus der Oper “L´isola disabitata”, Hob.XXVIII:9

A.Polzelli: „Andante mit dem Paukenschlag von J.Haydn” aus “Pot-Pourri Pour deux Cors de Chasse”; „Seenade en Trio concertante“

J.S.Schröter: Konzert für Klavier und Orchester C-Dur

Ausstellungen
Der Kultur-Service Burgenland GmbH wird für die permanente Ausstellung „Streifzug durch die burgenländisch pannonische Musikgeschichte“ in der Burgenländischen Landesgalerie eine Leihgabe zur Verfügung gestellt.

Vorträge
Der Generalsekretär der Haydn Stiftung, Dr. Walter Reicher, hält im September 2013 im Rahmen einer Haydn-Woche des Austrian Cultural Forum Washington Vorträge über Joseph Haydn in der Library of Congress und der Georgetown University.

2014

Wissenschaftliche Forschungsarbeit und Publikationen
Die redaktionellen Arbeiten an den Eisenstädter Haydn Berichten wird weitergeführt.

Die Haydn Stiftung unterstützt die Erstellung eines wissenschaftlich editierten Aufführungsmaterialies. Chr.W.Gluck: Suite zu Orfeus in der Unterwelt

Sammlung und Archive
Ausbau der Sammlungen und Archive durch Ankauf von Objekten.

Ausstellungen/Leihgaben
Für die Ausstellung „Land im Krieg“ wird dem Landesmuseum in Eisenstadt eine Leihgabe zur Verfügung gestellt.

2015

Wissenschaftliche Forschungsarbeit und Publikationen
Die redaktionellen Arbeiten an den Eisenstädter Haydn Berichten werden weitergeführt. Da der bisheriger Verlag „Hans Schneider Tutzing“ sich mit Jahresende 2015 auflöst, wird mit dem „Hollitzer Verlag Wien“ ein neuer Partner gefunden.

Wissenschaftliches Symposien „Aufführungspraxis und Interpretation“
Das musikwissenschaftliche Symposium „Aufführungspraxis und Interpretation – zur Rezeptionsgeschichte von Joseph Haydn“ wurde während den 27. Internationalen Haydntagen abgehalten. Gemeinsam mit der Haydn Stiftung wurde es von den Haydn Festspielen Burgenland und der Burgenländischen Kulturabteilung veranstaltet.

Sammlung und Archive
Die Sammlungen und Archive der Haydn Stiftung wird durch Ankäufe von Früh- und Erstdrucken von Haydn-Werken und anderen Haydniana erweitert. Dabei kann auch ein besonderes Objekt für die Haydn Stiftung gesichert werden: Walter Reicher lokalisierte in den USA eine Wiederholung des berühmten Haydn-Porträts vom Schweriner Hofmaler Christian Ludwig Seehas. Es erfolgt daraufhin der Ankauf für die Haydn Stiftung. Das Bild wird in der Gemäldegalerie der Bildenden Künste in Wien gereinigt, untersucht und restauriert.

Wissenschaftliche Editionen
Die Haydn Stiftung unterstützt die Erstellung des Aufführungsmaterials:

Joseph Haydn / Johann Peter Salomon:  Arrangement für Kammermusik von Haydns Symphonie Nr. 83 g-moll, Hob.I:83

Ausstellungen/Leihgaben
Die Haydn Stiftung stellte für die Ausstellung „Merkur, Mars und Co.“ dem Landesmuseum in Eisenstadt eine Leihgabe zur Verfügung.

Kammermusikwettbewerb
In der Zeit vom 23. Februar bis 4. März 2015 fand in Wien der 6. Internationale Joseph Haydn Kammermusikwettbewerb statt. Den von der Haydn Stiftung gestiftete Preis für die beste Haydn-Interpretation erhielt das „Pacific Quartet Vienna“.

Unterrichtsmaterialien
Für die in den USA mit Hilfe der Haydn Stiftung erstellten Arbeitsunterlagen „Haydn´s Gift“ für die unteren Pflichtschulstufen, wurde mit der Burgenländischen Internetplattform LMS eine digitale und interaktive Version davon erstellt.

Haydn Gedenktafel in London
Die Haydn Stiftung unterstütze die von der befreundeten Haydn Society of Great Britain gestartete Initiative, in Erinnerung an Joseph Haydns England Aufenthalt, eine Gedenktafel in der Great Pulteney Street 18 (hier stand das Haus in dem Haydn bei seinem ersten England Aufenthalt 1791/92 wohnte) anbringen zu lassen. Die feierliche Tafelenthüllung fand am 24. März 2015 statt.

Patenschaften
Am 10. März 2015 fand die von Rudolf Könighofer initiierte Fundraising-Veranstaltung „Exklusive Sammlungspräsentation der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt“ in der Raiffeisenlandesbank in Eisenstadt statt, wobei einige besondere Objekte (darunter einige Original-Haydn-Briefe) den Besuchern in einer kleinen Ausstellung exklusiv präsentiert wurden.

Referat 90 Jahre Landeshauptstadt
Eisenstadt feierte 2015 „90 Jahre Landeshauptstadt“. In diesem Zuge findet eine Vortragsreihe statt, bei der Walter Reicher am 9. Juni 2015 ein Referat zum Thema „Die Geschichte der Haydnpflege in Eisenstadt“ hält und die Haydn Stiftung als Partner auftritt.

 2016

Wissenschaftliche Forschungsarbeit und Publikationen
Die redaktionellen Arbeiten am Band 9 der Eisenstädter Haydn Berichte wird abgeschlossen, an den Folgebänden wird weitergearbeitet.

Sammlung und Archive
Die Haydn Stiftung beschließt das umfangreiche Archiv des Vereins Burgenländische Haydn Festspiele (Notendrucke inkl. Früh- und Erstdrucken; Bibliothek; Audio- und Videoarchiv) anzukaufen.

Ausstellungen/Leihgaben
Für die Ausstellung „Haydn & die Frauen“ im  Haydn-Haus Eisenstadt wurden von der Haydn Stiftung Leihgaben gegeben.

Das im Vorjahr erworbene Porträt Joseph Haydns von Christian Ludwig Seehas wurde von der Haydn Stiftung als Dauerleihgabe an die permanente Ausstellung im Haydn-Haus Eisenstadt gegeben.

In Kooperation mit der Österreichischen Botschaft Seoul und der Nami Island Foundation wurde 2016 in Südkorea eine Haydn-Ausstellung unterstützt.  Die im Museum von Nami Island in Südkorea vom 31. März bis 30. Juni 2016 gezeigte Haydn-Ausstellung konnte ca. 40.000 Besucher verzeichnen.

Administration
Die Bürotätigkeiten der Haydn Stiftung werden von den Haydn Festspielen Burgenland mit betreut. Ende 2016 erfolgte die Übersiedlung in die neuen Büroräume im Kulturzentrum Eisenstadt. Die Sammlungen der Haydn Stiftung wurden auch mit übersiedelt und können nun in einem eigenen Leseraum eingesehen werden.

2017

Wissenschaftliche Forschungsarbeit und Publikationen
Der Band 9 der Eisenstädter Haydn Berichte „Klaus M.Pollheimer – Das Marionettentheater zu Eszterház“ ist im März 2017 im Hollitzer Verlag Wien erschienen. Der Band wird allgemein als ein sehr wichtiger Beitrag zur Geschichte des Marionettentheaters angesehen.

Josef Pratl und Heribert Scheck haben in jahrzehntelanger akribischer Arbeit das Esterházysche Wirtschaftsarchiv auf der Burg Forchtenstein, das Esterházysche Familienarchiv im Ungarischen Staatsarchiv Budapest sowie die Sammlung Acta musicalia et theatralia in der Ungarischen Nationalbibliothek Budapest aufgearbeitet, die nunmehr als Band 10 der Eisenstädter Haydn Berichte 10 „Pratl & Scheck – Esterházysche Musik-Dokumente“ im Hollitzer Verlag Wien veröffentlicht werden. Durch die große Fülle an Material wird die der Publikation zugrunde liegende komplette Datenbank zu den gegenständlichen Regesten inklusive Faksimiles und Transkriptionen in einer online-Datenbank als integraler Bestandteil  zum vorliegenden Band unter www.haydnstiftung.at/EHB10 veröffentlichet.

Die Haydn Stiftung unterstützt Dr.Michael Fendre bei der Erstellung eines web-Portals zu Joseph Haydns Opernschaffen, das alle wesentlichen Informationen klar strukturiert zur Verfügung stellt.  >>>  www.haydn13.com

Kammermusikwettbewerb
In der Zeit vom 20. Februar bis 2. März 2017 fand in Wien der 7. Internationale Joseph Haydn Kammermusikwettbewerb statt. Beim Preisträgerkonzert wurde der von der Haydn Stiftung gestiftete Preis für die beste Haydn-Interpretation an das „Simply Quartet“ und an das „Trio Metral“ übergeben.

Wissenschaftliche Symposien
Am 28. und 29. August 2017 findet im Rahmen der 29. Haydn Festspiele / HaydnLandTage 2017 ein internationales musikwissenschaftliches Symposium mit dem Thema „Haydn & Die Schöpfung – Zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von Haydns Oratorium“ statt. Die Veranstalter sind die Haydn Stiftung, die Haydn Festspiele Burgenland und die Burgenländische Kulturabteilung in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Niederösterreichischen Kulturabteilung.

Sammlungen und Archive
Das angekaufte große Konvolut der Sammlung von Früh- und Erstdrucken sowie die Bibliothek und das Audio- und Videoarchiv des Vereins Burgenländische Haydn Festspiele werden in die Sammlungen der Haydn Stiftung integriert. Die Inventarisierung des Notenarchives (ca. 500 neue Objekte) und der Bibliothek (373 Inventar-Nummern)  ist abgeschlossen. Ins Audio- und Videoarchiv (LPs, CDs, DVDs, etc.) werden über 14.000 Einzeltitel mit Haydn-Werken übernommen.

Leihgaben
Für die Sonderausstellung 2017 „Haydns musikalische Widmungen für Kaiser, König, Edelmann“ im Haydn-Haus Eisenstadt wurden von der Haydn Stiftung  Objekte verliehen.

Das Haydn-Porträt von Christian Ludwig Seehas und andere Objekte wurden an die Jahresausstellung „Mozart und seine Wiener Netzwerke“ im Mozarthaus Vienna verliehen.