News

Symposium: Joseph Haydn und die Sakralmusik, 12.-14. Juni 2023 in Eisenstadt

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Haydn Privatstiftung Eisenstadt veranstaltet sie gemeinsam mit der Haydn Society of North America vom 12.-14. Juni 2023 im Haydn Museum in Eisenstadt ein internationales musikwissenschaftliches Symposium zum Thema: „Haydn und die Sakralmusik“. 16 international renommierte Musikwissenschaftler:innen aus den USA, Großbritannien, Deutschland, der Slowakei, Ungarn und Österreich sind eingeladen, ihre neuen Forschungserkenntnisse zu präsentieren. >>> zum Detailprogramm      >>> zum Pressetext

 

Band 12 der Eisenstädter Haydn Berichte erschienen

 

Joseph Haydn wurde bereits zu Lebzeiten als „Orpheus“, „Shakespeare“ oder „Tintoretto der Musik“bezeichnet. Diese Benennungen aus Musik, Literatur und Bildender Kunst zeigen die Wertschätzung, die er bei seinen Zeitgenossen erfuhr. Darüber hinaus geben sie auch Anstoß für Fragen, wie sehr sich Haydn für die anderen Künste interessierte bzw. wie Haydn seinerseits Künstlerinnen und Künstler aller Sparten bis heute inspiriert. Unter dem Titel „Original – Interpretation – Rezeption. Referate dreier Haydntagungen“ widmet sich der Band diesen Fragen >> mehr dazu


Haydn Stiftung Eisenstadt zu Gast im Mozarthaus Vienna

Joseph Haydn und Wolfgang Amadé Mozart waren nicht nur Zeitgenossen sondern auch enge Freunde. Diese positive Beziehung wird auch zwischen der Haydn Stiftung Eisenstadt und dem MozartHaus Vienna gepflegt. Ein sichtbares Ergebnis dieser Kooperation beider Instutionen  kann in der Sonderausstellung 2020 im Mozarthaus Vienna besichtigt werden. Kuratiert von Dr. Walter Reicher wird den Gemeinsamkeiten, Parallelen und Gegensätzen der „Trias der Wiener Klassik: Haydn – Mozart – Beethoven“ nachgespürt werden.  >> mehr dazu


Band 11 der Eisenstädter Haydn Berichte erschienen

Joseph Haydn & Die „Neue Welt“ – dieser Titel mag zunächst irritieren, war Joseph Haydn doch niemals in Amerika. Ein musikwissenschaftliches Symposium der Haydn Stiftung befasste sich mit diesem Thema und brachte eine überraschende Vielfalt an neuen Erkenntnissen. Nachzulesen im nunmehr vorliegende 11. Band der Eisenstädter Haydn Berichte. >> mehr dazu


Haydn’s Prince of Wales Punch

Joseph Haydn notierte sich in seinem zweiten Londoner-Notizbuch ein Rezept zu einem „Punch von Pr. Wallis“. Anthony van Hobken jr. hat sich auf die Suche nach diesem Getränk gemacht. >> mehr dazu


Haydn auf Reisen – In 18 Tagen von Wien nach London
Sonderausstellung 2018 im Haydnhaus Eisenstadt

Nach fast dreißig Jahren als Kapellmeister am Hofe der Fürsten Esterházy war es für Joseph Haydn Zeit aus dem geographisch beengten Umkreis von Wien – Eisenstadt – Eszterház – Preßburg auszubrechen. Er selbst war 59 Jahre alt,  seine Werke wurden bereits in ganz Europa und sogar in der Neuen Welt gespielt. Nun wollte er ihnen auch selbst folgen.

Kuratiert von Dr. Walter Reicher und mit vielen Leihgaben der Haydn Stiftung spürt die Ausstellung diesen Tagen des Reisens mit Postkutschen und Schiffen quer durch Europa nach. Für Joseph Haydn stellten sie eindrückliche Erlebnisse dar.  Er nutzte sie um Persönlichkeiten zu treffen, neue Bekanntschaften zu machen und seine Geschäftsverbindungen zu erweitern. Aus Briefen, Zeitungsnotizen, Tagebüchern und Erzählungen Haydns ergibt sich ein farbiges Bild von seinen Begegnungen und Erlebnissen. Wir erfahren: Wo hat er Station gemacht? Was hat er gegessen? Wen hat er getroffen? Welche musikalischen Bezüge und Schöpfungen sind damit verbunden?  www.haydnhaus.at


Haydn Stiftung erwirbt 2 Lyre organizzate

Joseph Haydn komponierte für den König von Neapel Notturni und Konzerte für 2 Lyre organizzate (Orgelleiern). Bei dem Instrument handelt es sich um Radleiern, denen Orgelpfeifen eingebaut sind.

Durch die großzügige Spende eines Mäzens konnte die Haydn Stiftung zwei baugleiche, visuell äußerst attraktive Orgelleiern aus dem Nachlass von Helmut Czakler erwerben, der sich bei seinem Nachbau nach einer Orgelleier aus dem späten 18.Jhdt im Musikinstrumente Museum Berlin orientierte.


Anthony van Hoboken jr. beschenkt die Haydnstiftung

Vorm Schloss Rohrau übergab Anthony van Hoboken jr. an Dr.Walter Reicher ein Konvolut an Musikdrucken mit Werken von Joseph Haydn fürs Archiv der Haydn Stiftung. Darunter auch die bei Imbault in Paris erschienene frühe Ausgabe von 56 Haydn-Quartteten in 4 Stimmenbänden, mit dem schönen Haydn-Porträtstich von L.Benoist. Erika und Anthony van Hoboken sind seit vielen Jahren regelmäßige Besucher der Haydn Festspiele Burgenland. Ihre Spende soll auch ihre Verbundenheit mit der Haydnpflege im Burgenland dokumentieren.


Band 10 der Eisentädter Haydn Berichte erschienen

M.Hüttler, J.Pratl, H.Scheck, W.Reicher

Mehr als zehn Jahre verbrachten Dr. Josef Pratl und Dr. Heribert Scheck in den esterházyschen Wirtschaftsarchiven in Forchtenstein und Budapest auf der Suche nach musikhistorisch relevanten Dokumenten. Am 28. September 2017 konnten sie nun ihre Forschungsergebisse als Band 10 der Eisenstädter Haydn Berichte in den Rämlichkeiten des Hollitzer Verlags in Wien präsentieren. Mehr als 21.000 Dokumente wurden erfasst und sind in einer online-Datenbank abrufbar.  >>> mehr dazu


Symposium „Haydn & Die Schöpfung“

Im Rahmen der 29. Haydn Festspiele veranstaltete die Haydn Stiftung in Zusammenarbeit mit den Haydn Festspielen Burgenland ein internationales musikwissenschaftliches Symposium zum Thema „Haydn & Die Schöpfung – Zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von Haydns Oratorium“. Die Sitzungen fanden im Haydn Zentrum Eisenstadt am 28. und 29. August 2017 statt.  >>> zum Symposiumsprogramm


Band 9 der Eisenstädter Haydn Berichte erschienen

K & E Pollheimer

Mit „Das Marionettentheater auf Schloss Eszterház zur Zeit Joseph Haydns und sein Begründer Karl Michael von Pauerspach. Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte“ von Klaus M. Pollheimer konnte die Haydn Stiftung 20. April 2017 den 9. Band ihrer Publikationsreihe der Eisenstädter Haydn Berichte präsentieren.  >>> mehr dazu